import Link from 'next/link'; export default function About() { return (
Diese Applikation unterstützt die Planung oberflächennaher geothermischer Anlagen. Es können geothermisch relevante Parameter, und mögliche rechtliche Einschränkungen und Hinweise abgefragt werden. Außerdem können standortspezifisch Berechnungen in Bezug auf die gewünschte Dimensionierung der geothermischen Anlage durchgeführt werden. Die der Applikation zugrunde liegenden Daten wurden im Rahmen des Green Energy Lab - Spatial Energy Planning Projekts erstellt. Nähere Informationen über dieses Projekt finden Sie unter{' '} https://www.waermeplanung.at. Die Untersuchungsgebiete des Projekts umfassen Wien, den Dauersiedlungsraum Salzburg und ausgewählte Gebiete in der Steiermark. Diese Applikation beschränkt sich ausschließlich auf Wien.
Das Programm berechnet die mögliche Leistung und Energie, die aus dem vorgegebenen Sondenfeld gewonnen werden kann. Dabei wird die Geometrie des Sondenfeldes (Lage, Tiefe, Sondenabstand) vom Benutzer interaktiv vorgegeben. Für dieses Sondenfeld wird zuerst die g-Funktion berechnet und danach das maximale Potenzial (Leistung und Jahresenergie) ermittelt. Das ermittelte Potenzial berücksichtigt die Betriebsweise (siehe unten) und ist auf die Grenzwerte der mittleren Fluidtemperturen ausgelegt. Im Heizbetrieb werden -1.5 °C nicht unterschritten und im Kühlbetrieb werden 28 °C nicht überschritten. Die Betriebsweise wird vereinfacht in vier Phasen pro Jahr unterteilt: Heizbetrieb – Stillstand – Kühlbetrieb - Stillstand.
Die Betriebsfunktion kann durch Angabe der gebäudeseitigen Heiz- und Kühlleistung sowie der Jahresbetriebsstunden für Heizen und Kühlen vorgegeben werden. In diesem Fall wird die erzielbare Sondenleistung für das benutzerdefinierte Sondenfeld so ermittelt, dass das Leistungsverhältnis zwischen Heizen und Kühlen eingehalten wird. Es kann auch ein reiner Heiz- bzw. Kühlbetrieb vorgegeben werden. Bei der benutzerdefinierten Betriebsweise wird auch ein Deckungsgrad berechnet, der angibt wieviel Prozent des angegebenen Bedarfs durch das vorgegebene Sondenfeld abgedeckt werden kann. Wird die Betriebsfunktion nicht durch den Benutzer vorgegeben, so wird mit einem Normbetrieb gerechnet. Dabei werden die Jahresbetriebsstunden für Heizen und Kühlen aus der standortbezogenen Bodentemperatur für ein typisches Wohnhaus herangezogen. Die mittlere Oberflächentemperatur des Bodens wird dabei aus den Ressourcenkarten für den Standort abgefragt. Ein Deckungsgrad wird hier nicht ausgegeben. Ist die Jahresenergiebilanz des Sondenfeldes nicht ausgeglichen (mit einer Toleranz von +/- 10 %) wird zusätzlich die Betriebsweise „saisonaler Speicherbetrieb“ gerechnet. Wenn der Wärmeentzug überwiegt, wird automatisch eine Zusatzquelle verwendet, welche die Bilanz mit dem zusätzlichen Wärmeeintrag ausgleicht. Wenn der Wärmeeintrag überwiegt, wird automatisch eine Zusatzsenke zur Betriebsfunktion hinzugefügt, welche die Bilanz mit einem zusätzlichen Wärmeentzug ausgleicht. Dabei wird angegeben, um wieviel Prozent die Leistungsfähigkeit des Sondenfeldes im Speicherbetrieb gesteigert werden kann. Ist der gegenseitige Sondenabstand größer als 6 m wird ein Hinweis ausgegeben, dass der gegenseitige Sondenabstand auf 5 m reduziert werden kann. Die mittlere Wärmeleitfähigkeit und die mittlere Untergrundtemperatur von 0 bis 100 m Tiefe werden aus den Ressourcenkarten für das ausgewählte Grundstück übernommen und fließen in die Berechnung ein. Ist die Vorgabe der Sondentiefe größer als 100 m, so wird die Untergrundtemperatur mit einem Gradienten von 0.03 °C pro Meter mit der Tiefe erhöht. Zusätzlich wird eine Grafik mit der Entwicklung der mittleren Fluidtemperatur in Zusammenhang mit der berechneten Betriebsfunktion ausgegeben.
Die folgenden Parameter werden für alle Simulationen verwendet und können nicht durch eine Eingabe verändert
werden.
Simulationsjahre: 20 Jahre
Volumetrische Wärmekapazität des Erdreichs: 2.2 MJ/m³/K
Sondenkopf Überdeckung: 1 m
Bohrradius: 0.075 m
Sondentyp: Duplex 32 mm, 0.04 m Rohrabstand
Wärmeträgermedium: Ethanol 12 %
Massenstrom pro Sonde: 0.4 kg/s
Wärmeleitfähigkeit der Verpressung: 2 W/m/K
Minimale mittlere Fluidtemperatur am Ende der Heizsaison: -1.5 °C
Maximale mittlere Fluidtemperatur am Ende der Kühlsaison: 28 °C
Das Sondenfeld wird im Heizbetrieb auf die minimale Grenztemperatur ausgelegt, im Kühlbetrieb auf die maximale
Grenztemperatur.
Folgende Leistungszahlen der Wärmepumpe im Heiz- und Kühlbetrieb werden berücksichtigt:
Die Berechnungen für Erdwärmesonden werden mit dem Python-Modul pygfunction
durchgeführt (siehe{' '}
https://pypi.org/project/pygfunction/
).
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS "AS IS" AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER OR CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
Copyright (c) 2017-2022, Massimo Cimmino All rights reserved.
Die thematischen Inhalte auf unserem Webportal dienen dazu, einen Überblick über Potentiale und Konflikte in Zusammenhang mit geothermischen Anlagen zu geben. Sie ersetzen keine detaillierten Planungen. Aus unseren Karten ergibt sich keinerlei Genehmigungsanspruch einer geplanten Nutzung gegenüber den zuständigen Behörden. Der Anbieter dieses Webportals und der damit verbundenen Dienstleistungen übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch den ungeeigneten Gebrauch des Webportals entstehen.