150 lines
10 KiB
TypeScript
150 lines
10 KiB
TypeScript
|
import Link from 'next/link';
|
|||
|
|
|||
|
export default function About() {
|
|||
|
return (
|
|||
|
<div className="absolute top-16 bottom-0 left-0 right-0 w-full px-[33%] flex flex-col items-center pt-8 pb-8 overflow-y-auto">
|
|||
|
<h1 className="text-xl mb-4">Informationen über diese Applikation</h1>
|
|||
|
<p>
|
|||
|
Diese Applikation unterstützt die Planung oberflächennaher geothermischer Anlagen. Es können geothermisch
|
|||
|
relevante Parameter, und mögliche rechtliche Einschränkungen und Hinweise abgefragt werden. Außerdem können
|
|||
|
standortspezifisch Berechnungen in Bezug auf die gewünschte Dimensionierung der geothermischen Anlage
|
|||
|
durchgeführt werden. Die der Applikation zugrunde liegenden Daten wurden im Rahmen des Green Energy Lab -
|
|||
|
Spatial Energy Planning Projekts erstellt. Nähere Informationen über dieses Projekt finden Sie unter{' '}
|
|||
|
<Link href="https://www.waermeplanung.at">https://www.waermeplanung.at</Link>. Die Untersuchungsgebiete des
|
|||
|
Projekts umfassen Wien, den Dauersiedlungsraum Salzburg und ausgewählte Gebiete in der Steiermark. Diese
|
|||
|
Applikation beschränkt sich ausschließlich auf Wien.
|
|||
|
</p>
|
|||
|
<h1 className="text-xl mb-4 mt-6">Zusatzinfo über interaktive Sondenfeldberechnung </h1>
|
|||
|
<p>
|
|||
|
Das Programm berechnet die mögliche Leistung und Energie, die aus dem vorgegebenen Sondenfeld gewonnen werden
|
|||
|
kann. Dabei wird die Geometrie des Sondenfeldes (Lage, Tiefe, Sondenabstand) vom Benutzer interaktiv vorgegeben.
|
|||
|
Für dieses Sondenfeld wird zuerst die g-Funktion berechnet und danach das maximale Potenzial (Leistung und
|
|||
|
Jahresenergie) ermittelt. Das ermittelte Potenzial berücksichtigt die Betriebsweise (siehe unten) und ist auf
|
|||
|
die Grenzwerte der mittleren Fluidtemperturen ausgelegt. Im Heizbetrieb werden -1.5 °C nicht unterschritten und
|
|||
|
im Kühlbetrieb werden 28 °C nicht überschritten. Die Betriebsweise wird vereinfacht in vier Phasen pro Jahr
|
|||
|
unterteilt: Heizbetrieb – Stillstand – Kühlbetrieb - Stillstand.
|
|||
|
</p>
|
|||
|
<h2 className="text-lg mb-2 mt-4">Betriebsweise</h2>
|
|||
|
<p>
|
|||
|
Die Betriebsfunktion kann durch Angabe der gebäudeseitigen Heiz- und Kühlleistung sowie der
|
|||
|
Jahresbetriebsstunden für Heizen und Kühlen vorgegeben werden. In diesem Fall wird die erzielbare Sondenleistung
|
|||
|
für das benutzerdefinierte Sondenfeld so ermittelt, dass das Leistungsverhältnis zwischen Heizen und Kühlen
|
|||
|
eingehalten wird. Es kann auch ein reiner Heiz- bzw. Kühlbetrieb vorgegeben werden. Bei der benutzerdefinierten
|
|||
|
Betriebsweise wird auch ein Deckungsgrad berechnet, der angibt wieviel Prozent des angegebenen Bedarfs durch das
|
|||
|
vorgegebene Sondenfeld abgedeckt werden kann. Wird die Betriebsfunktion nicht durch den Benutzer vorgegeben, so
|
|||
|
wird mit einem Normbetrieb gerechnet. Dabei werden die Jahresbetriebsstunden für Heizen und Kühlen aus der
|
|||
|
standortbezogenen Bodentemperatur für ein typisches Wohnhaus herangezogen. Die mittlere Oberflächentemperatur
|
|||
|
des Bodens wird dabei aus den Ressourcenkarten für den Standort abgefragt. Ein Deckungsgrad wird hier nicht
|
|||
|
ausgegeben. Ist die Jahresenergiebilanz des Sondenfeldes nicht ausgeglichen (mit einer Toleranz von +/- 10 %)
|
|||
|
wird zusätzlich die Betriebsweise „saisonaler Speicherbetrieb“ gerechnet. Wenn der Wärmeentzug überwiegt, wird
|
|||
|
automatisch eine Zusatzquelle verwendet, welche die Bilanz mit dem zusätzlichen Wärmeeintrag ausgleicht. Wenn
|
|||
|
der Wärmeeintrag überwiegt, wird automatisch eine Zusatzsenke zur Betriebsfunktion hinzugefügt, welche die
|
|||
|
Bilanz mit einem zusätzlichen Wärmeentzug ausgleicht. Dabei wird angegeben, um wieviel Prozent die
|
|||
|
Leistungsfähigkeit des Sondenfeldes im Speicherbetrieb gesteigert werden kann. Ist der gegenseitige
|
|||
|
Sondenabstand größer als 6 m wird ein Hinweis ausgegeben, dass der gegenseitige Sondenabstand auf 5 m reduziert
|
|||
|
werden kann. Die mittlere Wärmeleitfähigkeit und die mittlere Untergrundtemperatur von 0 bis 100 m Tiefe werden
|
|||
|
aus den Ressourcenkarten für das ausgewählte Grundstück übernommen und fließen in die Berechnung ein. Ist die
|
|||
|
Vorgabe der Sondentiefe größer als 100 m, so wird die Untergrundtemperatur mit einem Gradienten von 0.03 °C pro
|
|||
|
Meter mit der Tiefe erhöht. Zusätzlich wird eine Grafik mit der Entwicklung der mittleren Fluidtemperatur in
|
|||
|
Zusammenhang mit der berechneten Betriebsfunktion ausgegeben.
|
|||
|
</p>
|
|||
|
<h2 className="text-lg mb-2 mt-4">Zusätzliche Parameter für die Berechnung</h2>
|
|||
|
<p>
|
|||
|
Die folgenden Parameter werden für alle Simulationen verwendet und können nicht durch eine Eingabe verändert
|
|||
|
werden. <br></br>
|
|||
|
<br></br>
|
|||
|
Simulationsjahre: 20 Jahre<br></br>
|
|||
|
Volumetrische Wärmekapazität des Erdreichs: 2.2 MJ/m³/K<br></br>
|
|||
|
Sondenkopf Überdeckung: 1 m <br></br>
|
|||
|
Bohrradius: 0.075 m <br></br>
|
|||
|
Sondentyp: Duplex 32 mm, 0.04 m Rohrabstand<br></br>
|
|||
|
Wärmeträgermedium: Ethanol 12 % <br></br>
|
|||
|
Massenstrom pro Sonde: 0.4 kg/s<br></br>
|
|||
|
Wärmeleitfähigkeit der Verpressung: 2 W/m/K
|
|||
|
</p>
|
|||
|
<h2 className="text-lg mb-2 mt-4">Grenztemperaturen</h2>
|
|||
|
<p>
|
|||
|
Minimale mittlere Fluidtemperatur am Ende der Heizsaison: -1.5 °C <br></br>
|
|||
|
Maximale mittlere Fluidtemperatur am Ende der Kühlsaison: 28 °C <br></br>
|
|||
|
<br></br>
|
|||
|
Das Sondenfeld wird im Heizbetrieb auf die minimale Grenztemperatur ausgelegt, im Kühlbetrieb auf die maximale
|
|||
|
Grenztemperatur.
|
|||
|
</p>
|
|||
|
<h2 className="text-lg mb-2 mt-4">Leistungszahlen</h2>
|
|||
|
<p className="w-full">Folgende Leistungszahlen der Wärmepumpe im Heiz- und Kühlbetrieb werden berücksichtigt:</p>
|
|||
|
<dl className="mt-4">
|
|||
|
<dt>COP</dt>
|
|||
|
<dd className="mb-2">
|
|||
|
Leistungszahl der Wärmepumpe im Heizbetrieb (Coefficient of Performance): Die Leistungszahl für Heizen (COP)
|
|||
|
wird soleseitig immer auf die untere Grenztemperatur der Erdwärmesonden (Vorlauf -3 / Rücklauf 0 °C)
|
|||
|
ausgelegt. Wasserseitig wird zur Berechnung des COP die vorgegebene Heizungs-Vorlauftemperatur verwendet,
|
|||
|
welche ohne Nutzereingabe auf 35 °C voreingestellt ist. Diese Leistungszahl gilt also für den Extremfall, wenn
|
|||
|
die Fluidtemperatur der Sonden den unteren Grenzwert erreicht haben (in der Regel am Ende der Heizsaison nach
|
|||
|
20 Betriebsjahren).
|
|||
|
</dd>
|
|||
|
<dt>JAZ</dt>
|
|||
|
<dd className="mb-2">
|
|||
|
Jahresarbeitszahl oder saisonale Leistungszahl der Wärmepumpe im Heizbetrieb: Die Berechnung der
|
|||
|
Jahresarbeitszahl im Heizbetrieb (JAZ) berücksichtigt die Sole-Fluidtemperaturen jeder Betriebsstunde im Jahr,
|
|||
|
berechnet den COP und bildet daraus den Mittelwert über alle Betriebsstunden.
|
|||
|
</dd>
|
|||
|
<dt>EER</dt>
|
|||
|
<dd className="mb-2">
|
|||
|
Leistungszahl der Wärmepumpe im Kühlbetrieb (Energy Efficiency Rating): Die Leistungszahl für Kühlen (EER) ist
|
|||
|
statisch auf eine Fluidtemperatur von 18 °C auf der kalten Seite (gebäudeseitig) und 30 °C auf der warmen
|
|||
|
Seite ausgelegt (erdseitig).
|
|||
|
</dd>
|
|||
|
<dt>SEER</dt>
|
|||
|
<dd className="mb-2">
|
|||
|
Saisonale Leistungszahl der Wärmepumpe im Kühlbetrieb (Seasonal Energy Efficiency Rating): Die Berechnung der
|
|||
|
saisonalen Leistungszahl im Kühlbetrieb (SEER) berücksichtigt die berechneten Fluid-Temperaturen aller
|
|||
|
Kühlbetriebsstunden, insbesondere werden Fluidtemperaturen unterhalb 18 °C für die freie Kühlung ohne
|
|||
|
Wärmepumpe berücksichtigt. Ohne Wärmepumpe ist die Kühlung besonders effizient, daher wird für die
|
|||
|
Betriebsstunden mit freier Kühlung pauschal ein EER-Wert von 20 angenommen. Die Berechnungsformel basiert auf
|
|||
|
Messwerte verschiedener Betriebspunkte einer realen Sole-Wasser Wärmepumpe in der Klimakammer und wurde im FFG
|
|||
|
Projekt ZWEIFELDSPEICHER ermittelt.
|
|||
|
</dd>
|
|||
|
</dl>
|
|||
|
|
|||
|
<h1 className="text-xl mb-4 mt-6">Verwendete 3rd-Party Software</h1>
|
|||
|
<p>
|
|||
|
Die Berechnungen für Erdwärmesonden werden mit dem Python-Modul <code>pygfunction</code> durchgeführt (siehe{' '}
|
|||
|
<Link href="https://pypi.org/project/pygfunction/">https://pypi.org/project/pygfunction/</Link>
|
|||
|
).
|
|||
|
</p>
|
|||
|
<blockquote className="italic font-semibold text-left mt-4">
|
|||
|
<p>
|
|||
|
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS "AS IS" AND ANY EXPRESS OR
|
|||
|
IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A
|
|||
|
PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER OR CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY
|
|||
|
DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO,
|
|||
|
PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER
|
|||
|
CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR
|
|||
|
OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH
|
|||
|
DAMAGE.
|
|||
|
</p>
|
|||
|
<p>Copyright (c) 2017-2022, Massimo Cimmino All rights reserved.</p>
|
|||
|
</blockquote>
|
|||
|
<h1 className="text-xl mb-4 mt-6">Hinweise und Haftungsausschluss</h1>
|
|||
|
<p>
|
|||
|
Die thematischen Inhalte auf unserem Webportal dienen dazu, einen Überblick über Potentiale und Konflikte in
|
|||
|
Zusammenhang mit geothermischen Anlagen zu geben. Sie ersetzen keine detaillierten Planungen. Aus unseren Karten
|
|||
|
ergibt sich keinerlei Genehmigungsanspruch einer geplanten Nutzung gegenüber den zuständigen Behörden. Der
|
|||
|
Anbieter dieses Webportals und der damit verbundenen Dienstleistungen übernimmt keine Haftung für Schäden, die
|
|||
|
durch den ungeeigneten Gebrauch des Webportals entstehen.
|
|||
|
</p>
|
|||
|
<h1 className="text-xl mb-4 mt-6">Kontakt</h1>
|
|||
|
<ul>
|
|||
|
<li>GeoSphere Austria</li>
|
|||
|
<li>Hohe Warte 38, 1190 Wien</li>
|
|||
|
<li>
|
|||
|
<Link href="mailto:geothermie@geosphere.at">geothermie@geosphere.at</Link>
|
|||
|
</li>
|
|||
|
<li>
|
|||
|
<Link href="https://geosphere.at">https://www.geosphere.at</Link>
|
|||
|
</li>
|
|||
|
</ul>
|
|||
|
</div>
|
|||
|
);
|
|||
|
}
|